Die Jahre 2019-2021
Tätigkeitsbericht des Schulförder- und Traditionsvereins Lauscha e.V. (2019–2021)
Wir blicken auf drei herausfordernde, aber auch erfolgreiche Jahre zurück, die von Engagement, Anpassungsfähigkeit und der Corona-Pandemie geprägt waren. Trotz der erschwerten Bedingungen konnte der Verein zahlreiche Projekte umsetzen und die Grundschule Lauscha weiterhin aktiv unterstützen.
Schwerpunkte unserer Arbeit:
Förderung von Bildung und Schule
- Digitalisierung: Fortführung der Finanzierung der Tabletmiete bis Ende 2018 (1.800 €). Kostenübernahme des Erzähltheaters, Lizenzierung des Oriolus-Lernprogramms sowie Unterstützung bei der Erstellung einer modernen Schulwebsite (700 €).
- Lehrmittel und Ausstattung: Bereitstellung von Sport- und Bastelmaterialien, neuen Schränken, Schulgartengeräten und Werkzeugen.
- Gesundheitsförderung: Übernahme der Kosten am Klasse2000-Programm für eine Klasse 2019.
- Veranstaltungen und Aktionen:
Finanzierung der Schuleinführungsfeiern, Weihnachtsprojekte (Frühstück, Krapfen) und Abschlussfeste mit vielfältigen Aktivitäten. - Schulprojekte: Unterstützung beim Puppentheater, Bau eines Wildbienenhotels und Schulfesten mit Zauberern, Hüpfburgen und regionalen Partnern wie der Bergwacht und dem Forstamt.
- Gemeinschaftsaktionen: Arbeitseinsätze im Schulgarten, Sportturniere, Faschingsprojekttage und gemeinsame Initiativen mit Eltern und Lehrern.
- Einsatz für den Schulstandort Lauscha
Besonders 2019 war geprägt von der Bedrohung durch die geplante Schließung der Schule. Durch Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern und politischen Unterstützern konnte der Kreistag in Sonneberg letztlich überzeugt werden, den Beschluss zur Schließung zurückzunehmen – ein großer Erfolg für die Zukunft der Schule und die Region.
Corona-Pandemie und Anpassungen
2020 und 2021 stellten durch die Pandemie besondere Herausforderungen dar. Veranstaltungen wurden teils abgesagt, Einnahmequellen wie der Kugelmarkt fielen weg. Dennoch konnten wichtige Projekte umgesetzt werden, darunter die Finanzierung von Luftreinigern und die Anschaffung neuer Materialien.
Finanzierung und Engagement
Die Haupteinnahmequellen des Vereins waren Mitgliedsbeiträge, Spenden und die Einnahmen aus dem Kugelmarkt, der leider 2020 und 2021 ausfallen musste. Trotz finanzieller Herausforderungen blieb der Verein durch kreative Lösungen und den Einsatz seiner Mitglieder handlungsfähig.